Jahresrückblick 2020

 

Liebe Freunde, Mitglieder und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Algesdorf. Aufgrund der aktuellen Lage können wir leider unsere geplante Jahreshauptversammlung am 6.2.2021 nicht feiern. Hiermit wollen wir euch einen kleinen Rückblick über das Jahr 2020 geben.

Viel Spaß beim Lesen. 

Das Corona Jahr 2020

Wer hätte Anfang letzten Jahres damit gerechnet das das Corona Virus sich so rasant in Deutschland und der ganzen Welt ausbreitet und unser Leben auf den Kopf stellt. Es hat alle in unserer Gesellschafft mit voller Wucht getroffen, auch die ehrenamtlichen in den Freiwilligen Feuerwehren. Für uns als Feuerwehr galt es nun, umzudenken, neu zu strukturieren, zu organisieren und zu planen.

Was das für die Feuerwehr Algesdorf bedeutet hat, lest ihr hier.

Einsatzabteilung

Das Jahr begann mit dem einsammeln der Weihnachtsbäume. Diese bilden immer eine gute Grundlage für das Osterfeuer. Wochen später war es traurige Gewissheit das die Arbeit umsonst war. Glücklicherweise konnten wir im Februar noch unsere Jahreshauptversammlung durchführen. Zu diesem Zeitpunkt waren schon die ersten Corona Fälle in Deutschland bekannt und alles schien noch weit weg von uns zu sein. Dann stiegen die Zahlen so rasant an, dass wir uns am 13.03.2020 in Absprache mit dem Gemeindekommando entschieden haben, den Dienst bis auf unbestimmte Zeit einzustellen. Dies war nötig damit der Einsatzdienst zu jeder Zeit gewährleistet werden konnte und wir uns vor einer Ansteckung untereinander noch besser schützen zu können. Nach dem ersten Lockdown konnte der Dienstbetrieb in Kleingruppen mit Maske und Abstand wieder aufgenommen werden. Wichtig zu dieser Zeit waren wieder das üben mit Geräten und Fahrzeugen. Aber auch viel Theorie stand auf dem Dienstplan. Leider erhöhten sich die Infektionszahlen ab Oktober wieder stark, sodass der Dienst ein weiteres Mal eingestellt werden musste. Seitdem ruht das Dienst Geschehen und es werden nur noch die nötigsten Arbeiten an Fahrzeugen und Geräten erledigt. Auch die zahlreichen Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene fielen Corona zum Opfer. Anfang des Jahres konnten die Kameraden noch an dem Truppmann Lehrgang teilnehmen ihn aber bis heute nicht zum Abschluss bringen.

Hygienekonzept

Um eine Infektionsverschleppung zu vermeiden musste ein Hygienekonzept erarbeitet und umgesetzt werden. Ein Corona Verdacht bei unseren Kameraden hätte zur Folge das alle, die Kontakt hatten, in Quarantäne müssten. Seitdem nur noch so viel Einsatzkräfte wie nötig, generelle Maskenpflicht auf den Einsatzfahrzeugen und in der Umkleide. Im Einsatzfall nur max. 6 Kameraden gleichzeitig in den Umkleiden des Feuerwehrhauses. Hände, Flächen und Gerätschaften müssen desinfiziert werden. Dies war am Anfang eine ungewohnte Situation, aber wir haben uns schnell daran gewöhnt und es ist zur Routine geworden.

Veranstaltungen abgesagt

Alle Veranstaltungen in Deutschland wurden verboten. Darunter fiel auch unser beliebtes Osterfeuer, wo jährlich bis zu 700 Menschen zusammen gekommen sind. Auch das Erntefest, die Laternenumzüge im Herbst und auch der Besuch des Weihnachtsmarktes musste abgesagt werden. Auch die geplanten Eimerfestspiele zu unserem 85.-jährigen Jubiläum im Sommer mussten wir absagen. Das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr in Stadthagen sowie viele Wettbewerbe konnten leider nicht statt finden.

Kinder/Jugendfeuerwehr

Auch hier begann das Dienstjahr mit dem einsammeln der Weihnachtsbäume mit den aktiven Kameraden. Neben diversen Theoriediensten waren wir noch in Lauenau zum bowlen. Auch unsere Faschingsfeier konnte noch gefeiert werden. Im Gegensatz zur Einsatzabteilung die ihren Dienstbetrieb bis zu einem Inzidenzwert von 50 ausführen darf, sind es bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr 35. Daher mussten wir früh im Jahr den Dienst leider einstellen. Mitte September als sich die Lage wieder entspannte, duften wir uns dann wieder zum Dienst treffen. Dies hielt leider nur für 5 Wochen. Seit Oktober ruht auch hier wieder der Dienstbetrieb. Wir hoffen alle das durch die lange Pause mit keinem Mitgliederschwund zu rechnen ist. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr hat bei uns einen großen Stellenwert, da sie langfristig für den Erhalt der Feuerwehr zu sehen ist.

Die Einsatzbereitschaft war zu keinem Zeitpunkt gefährdet!

 

Mit nur 8. Einsätzen in 2020 liegen wir deutlich unter den der vergangenen Jahre. Dies mag sicherlich auch mit Corona zu tun haben. Es fanden keine öffentlichen Veranstaltungen statt (Osterfeuer, Erntefest, Laternenumzug) wodurch die Brandsicherheitswachdienste entfallen sind. Für uns hat sich auch im Einsatzfall einiges verändert. So müssen wir sofort nach dem eintreffen am Einsatzort das Fahrzeug verlassen, egal welche Wetterverhältnisse herrschen. Abstand untereinander und Maskenpflicht sind zum Standard geworden. Zurzeit engagieren sich 25 Kameradinnen und Kameraden in der Freiwilligen Feuerwehr Algesdorf an 365 Tagen im Jahr.

 

Die 8 Einsätze teilen sich wie folgt auf:

3x BMA Alarm

3x Mittelbrand B2

1x Türöffnung für den Rettungsdienst

1x Tierrettung aus Gewässer

Abschied nehmen

Im Jahr 2020 mussten wir Abschied von unserem Freund und Feuerwehrkameraden, Günter Erdmann nehmen. Günter Erdmann war seit 2002 aktives Mitglied in der Feuerwehr Algesdorf. Zudem war er von 2005-2017 in der Funktion des stv. Ortsbrandmeister tätig. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Ausblick mit Fragezeichen

Wir wünschen uns allen ein besseres Jahr 2021, das wir alle weiterhin gesund bleiben und gestärkt aus dieser Pandemie heraus gehen. Wann Übungsdienste und Veranstaltungen wieder möglich sind, bleibt abzuwarten. Es wird sicherlich noch eine Weile dauern, bis wir wieder zur Normalität zukehren können. Umso glücklicher sind wir, wenn es soweit ist. Wir freuen uns jetzt schon, wieder auf Wettbewerbe der Feuerwehren in der Samtgemeinde Rodenberg und darüber hinaus teilnehmen zu können. Unser Jubiläum aus dem Vorjahr in Verbindung mit den Eimerfestspielen sowie die Jahreshauptversammlung wollen wir dieses Jahr nachholen. Auch wünschen wir uns das wir wieder an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teilnehmen können. 

Schlusswort

Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit bei dem Rat und der Verwaltung, die immer ein offenes Ohr für uns haben.

Bei dem Gemeindekommando und den Feuerwehren der Samtgemeinde Rodenberg, möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken.

Des Weiteren bedanke ich mich bei allen Mitgliedern, Förderern für langjährige Unterstützung und dem Förderverein, der es ermöglicht hat Anschaffungen zu tätigen.

Auch Danke an die Partner, Eheleute und Arbeitgeber unserer Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden. Denn ohne dessen Mithilfe und ihr Verständnis für die Feuerwehr hätten wir all diese Arbeiten nicht so bewältigen können.

Mein größter Dank geht aber an alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Algesdorf, auf die man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit verlassen kann und die immer füreinander da sind. Denn nur so funktioniert Feuerwehr.

Sven Schmidt, Ortsbrandmeister                                                                             5.2.2020

 

 

Adresse